Die Lauter als Innenstadtfluss birgt viele touristische Chancen

Bereits bei der Auftaktveranstaltung im Mai machte Prof. Dr. Bruns auf einige sehr guten Stadtlagen und Bereiche aufmerksam, die nicht genutzt werden. „Der Bereich an der Lauter gehört hier sicherlich dazu“, so Ortsvereinsvorsitzender Gerhard Fatum „und sollte zur touristischen Weiterentwicklung, aber auch als Magnet für Familien mit Kindern weiter entwickelt werden.

Zeltplatz besonderes Anliegen

Vielfach verstellten Parkplätze, hohe Büsche und Bäume Hinter der Langgasse, in der Capriva Str. und im Bereich der Bleiche den direkten Blick auf die Lauter“. Die Notwendigkeit eines Zeltplatzes an der Lauter gerade für Fahrradtouristen war ein besonderes Anliegen der Studenten. Eine Anordnung an der oberen Lauter im Einzugsbereich des Freizeitzentrums könnte eine kostengünstige Lösung und High-Ligth im touristischen Angebot darstelle.

Nur Gutachten zu wenig

Der SPD-Arbeitskreis habe sich an diesem Nachmittag in seiner Auffassung bestätigt gesehen, dass gerade das "Blau-grüne Band" im Zuge der Stadtentwicklung eine stärkere Rolle einnehmen sollte und fände es bedauerlich, dass bei einer zugesagten Stadtumbauförderung von 500.000 € am Ende nur Gutachten übrig blieben, so Stadtverordneter Günter Euler.

Zu unserem Bild: Projektleiter Niklas Weber und Professorin Sonja Beeck im Gespräch mit der SPD-Arbeitsgruppe Stadtumbau Helmut Walter Benny Greb, Ralf Bangert und Günter Euler (von links).