Von außen kommend in Lauterbach aktiv

Er habe sich von Anfang an in Lauterbach in verschiedenen Bereichen engagiert – in der Kommunalpolitik, bei der Aktionsgemeinschaft Lauterbach, nach deren Auflösung bei der Organisation der Weihnachtsmärkte sowie als Aktiver im Schachclub.

Es sei ihm ein großes Anliegen, bei kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen möglichst früh die Bürgerschaft mit einzubeziehen und ihr die Möglichkeit der Mitgestaltung zu eröffnen. Die Kommunalpolitik – so Kurzawa – benötige mehr Transparenz von Verwaltung, politischen Gremien und handelndem Spitzenpersonal.

SPD-Ortsvereinsvorsitzender Gerhard Fatum und Fraktionsvorsitzender Berthold Habermehl brachten ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass man mit Kurzawa einen Bürgermeisterkandidaten habe, der von außen komme, manche Dinge aus einem anderen, unabhängigen Blickwinkel sehe, der sich als Lauterbacher Neubürger schnell vorgenommen habe, nicht immer nur zu meckern, sondern durch aktives Mittun die positive Entwicklung der Stadt voranzubringen.

Die offizielle Nominierung Kurzawas zum Bürgermeisterkandidaten durch die Lauterbacher Sozialdemokratie wird später erfolgen.

Zur Person von Dirk Kurzawa: geboren 1966 in Herten (Ruhrgebiet), verheiratet, zwei Töchter (25 und 18 Jahre) aus erster Ehe, eine angeheiratete Tochter (21 Jahre)
Beruf: Selbständiger Weinhändler
Hobbies: Oper/Theater, Musik, Schafzucht, Schach

1985 Abitur, 1986-89 Ausbildung zum Augenoptiker, 1989-91 Zivildienst, 1991-96 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuni Hagen (nebenbei Arbeiten im Ausbildungsberuf, um das Grundeinkommen der Familie zu sichern – deswegen auch Fernstudium) Abschluss Diplom-Kaufmann

von 1996-2008 angestellt bei Kammern und Verbänden und anderen öffentlichen Einrichtungen u. a. in Düsseldorf und Offenbach
u.a. als Unternehmensberater im Bereich Marketing, Assistent der Geschäftsführung, Projektleiter und Abteilungsleiter (Betriebswirtschaft und Krankenkassen)

2009 Eröffnung eines Fach-Einzelhandelsgeschäftes in Lauterbach