Weltweit agierende Softwareschmiede

Das 1990 von Diplom-Mathematiker Manfred Hainer gegründete Unternehmen agiert mit knapp 20 Mitarbeitern und hat eine Nische in der Computerprogramm-Entwicklung belegt, die ihm Großkunden weltweit sichern. „Nur etwa 1/10 unseres Umsatzes erwirtschaften wir mit Kunden wie Audi oder der Deutschen Bank in Deutschland, 90% mit Kunden insbesondere aus den USA und Mittel- und Südamerika“, weiß der Firmenchef zu berichten. Dabei zählen Versicherungen und Telekommunikationskonzerne ebenso zu seinen Kunden wie Banken und Industriekonzerne.

Schnelles Kopieren

Mit einem Computerprogramm, das das Kopieren großer Datenmengen in verhältnismäßig kurzer Zeit ermöglicht, erobert das Unternehmen von Frischborn aus die ganze Welt. „Wie versetzen unsere Kunden in die Lage, ihre Datenbanken zehn mal so schnell zu kopieren als herkömmliche Anbieter“, erörtert der Firmenchef das „Geheimnis“ seines Erfolges.

Große Innovationsfähigkeit

Dass sich dabei das Team aus einem „zusammengewürfelten Haufen“ unterschiedlicher Berufsgruppen präsentierte, spiegelt die Innovationsfähigkeit des Unternehmens wider. Großzügige und helle Büros tragen zudem zu einer angenehmen, Kreativität fördernden Atmosphäre bei. Hier bietet der Vogelsberg durch seine Kostenstrukturen bei den Immobilien und dem Personal für standort-ungebundene Unternehmen einen deutlichen Vorteil gegenüber teuren Ballungszentren. Auch gut ausgebildete Mitarbeiter zu finden, ist eher unkompliziert.

Schnellere Internetverbindung nötig

Einen Wermuthstropfen gab es in der Diskussion dennoch. „Unseren Download-Angebote für unsere Kunden sind an große Datenmengen geknüpft. Da ist eine schnelle Internet-Verbindung die unbedingte Voraussetzung. Wenn unsere Kunden etwas runterladen, darf von uns keiner ins Internet“, schildert Dipl. Ing. Klaus List, zuständig für die Lauffähigkeit der Software-Programme, das Problem des niedrigen Datenflusses in den Ortsteilen von Lauterbach. Hier sollte durch seriöse Angebote schnellstmöglich für alle Firmen, die große Datenmengen übermitteln müssen, Abhilfe geschaffen werden. „Das gelte nicht nur für unsere Software-Firma, sondern auch beispielsweise für Architekten, Handwerks- und Produktionsbetriebe, die computer- und internetgesteuerte Maschinen einsetzen.“

Mut und Visionen

Bürgermeister-Kandidat und Diplom-Kaufmann Dirk Kurzawa als Sprecher der Fraktion unterstrich , dass „unternehmerischer Mut und Visionen Erfolg versprechen, wenn ihnen ein tragfähiges Konzept zugrunde liegt“. Er betonte, anhand solcher Beispiele werde einmal mehr deutlich, dass in Lauterbach gesunde mittelständische Unternehmen, die erfolgreich auf dem Weltmarkt agieren, angesiedelt sind. Der Weggang einiger Firmen in den vergangenen Jahren zeige aber auch, dass hier zukünftig daran gearbeitet werden muss, diese Unternehmen durch eine attraktive Standortpolitik in Lauterbach zu halten und neue Unternehmen anzusiedeln.