Familien, Jugend und Soziales

Für die SPD Lauterbach gehört es zur ureigensten Aufgabe, die Gesellschaft zu verbinden. Sie steht deshalb für junge Familien, Kinder und Jugendliche sowie Senior*innen ein.

Unser Ziel ist es, die Jugendarbeit in Lauterbach auszubauen.
Die städtische Jugendpflege bedarf dabei nicht nur einer personellen Verstärkung, sondern vor allem auch endlich einer Ausstattung mit ausreichenden und geeigneten Räumlichkeiten.
Darüber hinaus setzen wir dabei auf die Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen. Es soll ein Netzwerk zu verschiedenen Jugendpflegen und anderen Einrichtungen aufgebaut werden. Dies soll einen Erfahrungsaustausch fördern und eine ständige und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der städtischen Jugendpflege sichern.

Durch die Einführung eines bedarfsgerechten Stadtbusangebotes soll allen Bürger*innen aus den Stadtteilen sowie der Kernstadt die Möglichkeit eröffnet werden, sich nachhaltig durch und nach Lauterbach zu bewegen.
Dabei sollen wichtige und hoch frequentierte Ziele in und um Lauterbach fokussiert werden.
Bürgerinnen und Bürger erhalten dadurch die Möglichkeit, sich auch ohne PKW im Stadtgebiet bewegen zu können. Durch einen intelligenten Fahrplan soll es besonders älteren Menschen und Menschen ohne PKW möglich werden, Belange des täglichen Lebens problemlos zu erledigen.

Die Pandemie ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft und eine besondere Belastung für junge Familien.
Die Aussetzung der Kindergartenbeiträge war eine richtige und zugleich wichtige Maßnahme, um diese besondere Belastung für Familien etwas zu reduzieren.
Gleichzeitig muss unbedingt vermieden werden, dass diese Maßnahme zu einer Beitragserhöhung nach der Pandemie führt.
Die SPD setzt sich dafür ein, Kindergartenbeiträge auch langfristig auf niedrigem Niveau zu halten und gleichzeitig weitere Kindergartenplätze zu schaffen.
Notwendig ist dafür auch ein Ausbau der Personaldecke. Aufgestellt werden soll hierfür ein Personalpool, um kurz- oder mittelfristig ausfallendes Personal gut ausgleichen zu können. In der Anstellung von Erzieher*innen auf Basis arbeitnehmerfreundlicher und zugleich flexibler Arbeitszeitmodelle sehen wir hier eine geeignete Möglichkeit.