Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung

Wir stehen für einen Verbesserung der Wirtschaftsförderung in Lauterbach. Dies erfolgt nicht in dem für eine Kreisstadt erforderlichen Umfang. Hierfür ist eine hauptamtliche Fachkraft erforderlich, die mit diesem komplexen und wichtigen Aufgabenfeld betraut wird. Eine solche Aufgabe ist im Ehrenamt offensichtlich nicht leistbar. Neben den Bemühungen des hiesigen Einzelhandels, der sich sehr gut durch das Stadtmarketing etabliert hat, brauchen wir auch ein Bindeglied für Gewerbe und Industrie. Daneben bedarf es einer vorausschauenden Gewerbegebietsentwicklung zur Ansiedlung neuer Betriebe und für expandierende ansässige Betriebe. Dabei soll die Stadtortentwicklung nicht nur auf der grünen Wiese stattfinden, auch vorhandene ungenutzte Immobilien sollen hierfür wieder aktiviert werden (Innenentwicklung).

Für Bauwillige ist es wichtig, in Lauterbach Bauplätze anzubieten, da eine hohe Nachfrage vorhanden ist. Dies ist sowohl in der Kernstadt als auch in den Stadteile erforderlich. Hierfür ist die Ausweisung neuer Bauplätze notwendig. Neben der Neuausweisung von Bauplätzen müssen auch die vorhandenen Baulandpotenziale genutzt und Baulücken geschlossen werden. Grundlage hierfür ist das Baulückenkataster. Dies kann sowohl in der Kernstadt als auch in den Stadtteilen dazu dienen, ungenutzte Gebäude einer Nutzung zuzuführen. Weiterhin brauchen wir für ungenutzte oder gar verwahrloste Gebäude Lösungen für eine Folgenutzung. Auch mit solchen Immobilien kann durch Sanierung oder Abriss der Baulandbedarf bedient werden. Dadurch wird das Stadtbild bzw. das Ortsbild der Stadtteile erheblich aufgewertet und die vorhandene Infrastruktur besser ausgenutzt.